Hebt u iets om te verkopen?

Airlinertags Ukraine International Boeing 737 UR-PSX gelb

Objectstaat:
Nieuw
2 beschikbaar
Verzendkosten:
Verzendt mogelijk niet naar Verenigde Staten. Lees de objectbeschrijving of neem contact op met de verkoper voor verzendopties. Details bekijkenvoor verzending
Bevindt zich in: Kaltenkirchen, Duitsland
Levering:
Varieert
Retourbeleid:
Betalingen:
     

Winkel met vertrouwen

Geld-terug-garantie van eBay
Ontvang het object dat u hebt besteld of krijg uw geld terug. 

Verkopergegevens

Ingeschreven als zakelijke verkoper
De verkoper neemt de volledige verantwoordelijkheid voor deze aanbieding.
eBay-objectnummer:134963329460
Laatst bijgewerkt op 05 apr 2024 20:18:55 CESTAlle herzieningen bekijkenAlle herzieningen bekijken

Specificaties

Objectstaat
Nieuw: Een gloednieuw, ongebruikt, ongeopend en onbeschadigd object. Voor de volledige gegevens ...
Herstellungsland und -region
China
Thema
Luftfahrt & Zeppelin

Objectbeschrijving van de verkoper

Informatie van zakelijke verkoper

Aviation Fanshop
Andreas Kahrau
Stubbenwiese 24
24568 Kaltenkirchen
Germany
Contactgegevens weergeven
:noofeleT33955607151 94+
:liam-Emoc.pohsnafnoitaiva@ofni
Btw-nummer:
  • DE 315907565
Verkoopvoorwaarden
Allgemeine GeschΓ€ftsbedingungen
 
Allgemeine GeschΓ€ftsbedingungen und Kundeninformationen
1. Geltungsbereich
1.1. FΓΌr die GeschΓ€ftsbeziehung zwischen Aviation Fanshop, Inhaber: Andreas Kahrau Stubbenwiese 24, 24568 Kaltenkirchen (nachfolgend β€žVerkΓ€uferβ€œ) und dem Kunden (nachfolgend β€žKundeβ€œ) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen GeschΓ€ftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gΓΌltigen Fassung.
1.2. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein RechtsgeschÀft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbststÀndigen beruflichen TÀtigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfÀhige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines RechtsgeschÀfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstÀndigen beruflichen TÀtigkeit handelt.
1.3. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der VerkΓ€ufer stimmt ihrer Geltung ausdrΓΌcklich zu.
2. Angebote und Leistungsbeschreibungen
2.1 Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung dar. Leistungsbeschreibungen in Katalogen sowie auf den Websites des VerkΓ€ufers haben nicht den Charakter einer Zusicherung oder Garantie.
2.2 Alle Angebote gelten β€žsolange der Vorrat reichtβ€œ, wenn nicht bei den Produkten etwas anderes vermerkt ist. Im Übrigen bleiben IrrtΓΌmer vorbehalten.
3. Bestellvorgang und Vertragsabschluss
3.1. Der Kunde kann aus dem Sortiment des VerkÀufers Produkte unverbindlich auswÀhlen und diese über die SchaltflÀche in den Warenkorb in einem so genannten Warenkorb sammeln. Innerhalb des Warenkorbes kann die Produktauswahl verÀndert, z.B. gelâscht werden. Anschließend kann der Kunde innerhalb des Warenkorbs über die SchaltflÀche Weiter zur Kasse zum Abschluss des Bestellvorgangs schreiten.
3.2. Über die SchaltflΓ€che zahlungspflichtig bestellen gibt der Kunde einen verbindlichen Antrag zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit Γ€ndern und einsehen sowie mithilfe der Browserfunktion β€œzurΓΌck” zum Warenkorb zurΓΌckgehen oder den Bestellvorgang insgesamt abbrechen. Notwendige Angaben sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
3.3. Der VerkΓ€ufer schickt daraufhin dem Kunden eine automatische EmpfangsbestΓ€tigung per E-Mail zu, in welcher die Bestellung des Kunden nochmals aufgefΓΌhrt wird und die der Kunde ΓΌber die Funktion β€žDruckenβ€œ ausdrucken kann (BestellbestΓ€tigung). Die automatische EmpfangsbestΓ€tigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung des Kunden beim VerkΓ€ufer eingegangen ist und stellt keine Annahme des Antrags dar. Der Kaufvertrag kommt erst dann zustande, wenn der VerkΓ€ufer das bestellte Produkt innerhalb von 2 Tagen an den Kunden versendet, ΓΌbergeben oder den Versand an den Kunden innerhalb von 2 Tagen mit einer zweiten E-Mail, ausdrΓΌcklicher AuftragsbestΓ€tigung oder Zusendung der Rechnung bestΓ€tigt hat. Die Annahme kann ferner durch eine seitens des VerkΓ€ufers an den Kunden gerichtete Zahlungsaufforderung und spΓ€testens durch den Abschluss des Zahlungsvorgangs. Im Fall mehrerer AnnahmevorgΓ€nge ist der frΓΌheste Annahmezeitpunkt maßgeblich. Nimmt der VerkΓ€ufer das Angebot des Kunden innerhalb der Annahmefrist nicht an, kommt kein Vertrag zustande und der Kunde wird nicht mehr an sein Angebot gebunden.
3.4 Im Fall von Kunden die Unternehmen sind, betrÀgt die vorgenannte Frist zur Versendung, Übergabe oder BestellbestÀtigung sieben statt zwei Tage.
3.5. Sollte der VerkΓ€ufer eine Vorkassezahlung ermΓΆglichen, kommt der Vertrag mit der Bereitstellung der Bankdaten und Zahlungsaufforderung zustande. Wenn die Zahlung trotz FΓ€lligkeit auch nach erneuter Aufforderung nicht bis zu einem Zeitpunkt von 10 Kalendertagen nach Absendung der BestellbestΓ€tigung beim VerkΓ€ufer eingegangen ist, tritt der VerkΓ€ufer vom Vertrag zurΓΌck mit der Folge, dass die Bestellung hinfΓ€llig ist und den VerkΓ€ufer keine Lieferpflicht trifft. Die Bestellung ist dann fΓΌr den KΓ€ufer und VerkΓ€ufer ohne weitere Folgen erledigt. Eine Reservierung des Artikels bei Vorkassezahlungen erfolgt daher lΓ€ngstens fΓΌr 10 Kalendertage.
4. Preise und Versandkosten
4.1. Alle Preise, die auf der Website des VerkÀufers angegeben sind, verstehen sich einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.
4.2. ZusΓ€tzlich zu den angegebenen Preisen berechnet der VerkΓ€ufer fΓΌr die Lieferung Versandkosten. Die Versandkosten werden dem KΓ€ufer auf einer gesonderten Informationsseite und im Rahmen des Bestellvorgangs deutlich mitgeteilt.
5. Lieferung, WarenverfΓΌgbarkeit
5.1. Soweit Vorkasse vereinbart ist, erfolgt die Lieferung nach Eingang des Rechnungsbetrages.
5.2. Sollte die Zustellung der Ware durch Verschulden des KΓ€ufers trotz dreimaligem Auslieferversuchs scheitern, kann der VerkΓ€ufer vom Vertrag zurΓΌcktreten. Ggf. geleistete Zahlungen werden dem Kunden unverzΓΌglich erstattet.
5.3. Wenn das bestellte Produkt nicht verfΓΌgbar ist, weil der VerkΓ€ufer mit diesem Produkt von seinem Lieferanten ohne eigenes Verschulden nicht beliefert wird, kann der VerkΓ€ufer vom Vertrag zurΓΌcktreten. In diesem Fall wird der VerkΓ€ufer den Kunden unverzΓΌglich informieren und ihm ggf. die Lieferung eines vergleichbaren Produktes vorschlagen. Wenn kein vergleichbares Produkt verfΓΌgbar ist oder der Kunde keine Lieferung eines vergleichbaren Produktes wΓΌnscht, wird der VerkΓ€ufer dem Kunden ggf. bereits erbrachte Gegenleistungen unverzΓΌglich erstatten.
5.4. Kunden werden ΓΌber Lieferzeiten und LieferbeschrΓ€nkungen (z.B. BeschrΓ€nkung der Lieferungen auf bestimmten LΓ€nder) auf einer gesonderten Informationsseite oder innerhalb der jeweiligen Produktbeschreibung unterrichtet.
5.5 Im Fall von Kunden die Unternehmen sind, gilt, dass die Gefahr des zufΓ€lligen Untergangs und der zufΓ€lligen Verschlechterung der Ware auf die KΓ€ufer ΓΌbergeht, sobald der VerkΓ€ufer die Sache dem Spediteur, dem FrachtfΓΌhrer oder der sonst zur AusfΓΌhrung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat; die angegebenen Lieferdaten und Fristen vorbehaltlich anderweitiger Zusagen und Vereinbarungen, keine Fixtermine sind.
5.6 Liefer- und LeistungsverzΓΆgerungen aufgrund hΓΆherer Gewalt und aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen, die dem VerkΓ€ufer die Lieferung wesentlich erschweren oder unmΓΆglich machen, hat der VerkΓ€ufer gegenΓΌber Kunden, die Unternehmer sind, auch bei verbindlich vereinbarten Fristen und Terminen nicht zu vertreten. In diesem Fall ist der VerkΓ€ufer berechtigt, die Lieferung bzw. Leistung um die Dauer der Behinderung zuzΓΌglich einer angemessenen Anlauffrist hinauszuschieben. Das Recht zur Hinausschiebung der Frist gilt gegenΓΌber Kunden, die Unternehmer sind auch in FΓ€llen unvorhersehbarer Ereignisse, die auf den Betrieb eines Vorlieferanten einwirken und weder von ihm noch von dem VerkΓ€ufer zu vertreten sind. WΓ€hrend der Dauer dieser Behinderung ist der Kunde ebenfalls von seinen vertraglichen Verpflichtungen entbunden, insbesondere der Zahlung. Ist die VerzΓΆgerung dem Kunden nicht zuzumuten, kann dieser nach einer von ihm zu setzenden angemessenen Frist oder einvernehmlicher RΓΌcksprache mit dem VerkΓ€ufer durch schriftliche ErklΓ€rung vom Vertrag zurΓΌcktreten.
6. ZahlungsmodalitΓ€ten
6.1. Der Kunde kann im Rahmen und vor Abschluss des Bestellvorgangs aus den zur VerfΓΌgung stehenden Zahlungsarten wΓ€hlen. Kunden werden ΓΌber die zur VerfΓΌgung stehenden Zahlungsmittel auf einer gesonderten Informationsseite unterrichtet.
6.2. Ist die Bezahlung per Rechnung mΓΆglich, hat die Zahlung innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Ware und der Rechnung zu erfolgen. Bei allen anderen Zahlweisen hat die Zahlung im Voraus ohne Abzug zu erfolgen.
6.3. Werden Drittanbieter mit der Zahlungsabwicklung beauftragt, z.B. Paypal. gelten deren Allgemeine GeschΓ€ftsbedingungen.
6.4. Ist die FΓ€lligkeit der Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommt der Kunde bereits durch VersΓ€umung des Termins in Verzug. In diesem Fall hat der Kunde die gesetzlichen Verzugszinsen zu zahlen.
6.5. Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer VerzugsschÀden durch den VerkÀufer nicht aus.
6.6. Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Kunden nur zu, wenn seine GegenansprΓΌche rechtskrΓ€ftig festgestellt oder von dem VerkΓ€ufer anerkannt sind. Der Kunde kann ein ZurΓΌckbehaltungsrecht nur ausΓΌben, soweit die AnsprΓΌche aus dem gleichen VertragsverhΓ€ltnis resultieren.
7. Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollstΓ€ndigen Bezahlung verbleiben die gelieferten Waren im Eigentum des VerkΓ€ufers.
Für Kunden die Unternehmer sind, gilt ergÀnzend: Der VerkÀufer behÀlt sich das Eigentum an der Ware bis zur vollstÀndigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden GeschÀftsbeziehung vor; Der KÀufer ist verpflichtet, solange das Eigentum noch nicht auf ihn übergegangen ist, die Kaufsache pfleglich zu behandeln. Insbesondere ist er verpflichtet, diese, sofern angemessen oder branchenüblich, auf eigene Kosten gegen Diebstahl-, Feuer- und WasserschÀden ausreichend zum Neuwert zu versichern. Müssen Wartungs- und Inspektionsarbeiten durchgeführt werden, hat der KÀufer diese auf eigene Kosten rechtzeitig auszuführen. Die Verarbeitung oder Umbildung der Vorbehaltsware durch den Kunden wird stets für den VerkÀufer vorgenommen. Wird die Vorbehaltsware mit anderen, dem VerkÀufer nicht gehârenden GegenstÀnden verarbeitet, so erwirbt der VerkÀufer das Miteigentum an der neuen Sache im VerhÀltnis des Wertes der Vorbehaltsware zu den anderen verarbeiteten GegenstÀnden zur Zeit der Verarbeitung. Für die durch Verarbeitung entstehende Sache gilt im Übrigen das gleiche wie für die Vorbehaltsware. Der Kunde tritt auch die Forderung zur Sicherung der Forderungen gegen ihn ab, die durch die Verbindung der Vorbehaltsware mit einem Grundstück gegen einen Dritten erwachsen. Zugriffe Dritter auf die im Eigentum oder Miteigentum des VerkÀufers stehenden Güter sind vom Kunden unverzüglich anzuzeigen. Durch solche Eingriffe entstehenden Kosten für eine Drittwiderspruchsklage oder Kosten für eine außerprozessuale Freigabe trÀgt der Kunde. Der Kunde ist berechtigt, die Vorbehaltsware im ordentlichen GeschÀftsgang weiter zu verkaufen. Die aus Weiterverkauf oder sonstigem Rechtsgrund bezüglich der Vorbehaltsware entstehenden Forderungen (einschließlich sÀmtlicher Saldoforderungen aus Kontokorrent) tritt der Kunde bereits sicherungshalber in vollem Umfang an den VerkÀufer ab. Der VerkÀufer ermÀchtigt den Kunden widerruflich, die an den VerkÀufer abgetretenen Forderungen für seine Rechnung und in seinem eigenen Namen einzuziehen. Diese EinzugsermÀchtigung kann widerrufen werden, wenn der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemÀß nachkommt. Der VerkÀufer verpflichtet sich, die dem VerkÀufer zustehenden Sicherheiten auf Verlangen des Kunden freizugeben, als ihr Gesamtverkaufswert die Summe aller noch offenen Forderungen des VerkÀufers aus der GeschÀftsverbindung um mehr als 10% (bei Vorliegen eines Verwertungsrisikos um mehr als 50%) übersteigt. Die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt dem VerkÀufer.. Mit Tilgung aller Forderungen des VerkÀufers aus LiefergeschÀften gehen das Eigentum an der Vorbehaltsware und die abgetretenen Forderungen an den KÀufer über. Die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt dem VerkÀufer.
8. SachmΓ€ngelgewΓ€hrleistung und Garantie
8.1. Die GewΓ€hrleistung (MΓ€ngelhaftung) bestimmt sich vorbehaltlich folgender Regelungen nach gesetzlichen Vorschriften.
8.2. Eine Garantie besteht bei den vom VerkΓ€ufer gelieferten Waren nur, wenn diese ausdrΓΌcklich abgegeben wurde. Kunden werden ΓΌber die Garantiebedingungen vor der Einleitung des Bestellvorgangs informiert.
8.3 Ist der Kunde Unternehmer, so hat er die Ware unbeschadet gesetzlicher Rügeobliegenheiten unverzüglich zu untersuchen und erkennbare SachmÀngel gegenüber dem Lieferanten unverzüglich, spÀtestens innerhalb von zwei Wochen nach Ablieferung, schriftlich und nicht erkennbare SachmÀngel unverzüglich, spÀtestens innerhalb von zwei Wochen nach Feststellung, anzuzeigen. Handelsübliche, gemÀß Gütenormen zulÀssige oder geringe Abweichungen in QualitÀt, Gewicht, Grâße, Dicke, Breite, Ausrüstung, Musterung und Farbe sind keine MÀngel.
8.4 Ist der Kunde Unternehmer, erfolgt die Wahl zwischen Nachbesserung oder Nachlieferung mangelhafter Ware durch den VerkΓ€ufer.
8.5 SachmΓ€ngel verjΓ€hren unbeschadet der Haftungsregelungen dieser AGB bei Kunden die Unternehmer sind, grundsΓ€tzlich ein Jahr nach GefahrenΓΌbergang, soweit nicht kraft Gesetzes, insbesondere bei Sonderbestimmungen fΓΌr den RΓΌckgriff des Unternehmers, zwingend lΓ€ngere Fristen vorgeschrieben sind. Bei gebrauchten Waren ist die GewΓ€hrleistung von Kunden die Unternehmer sind, ausgeschlossen.
8.6 Hat der Kunde, der Unternehmer ist, die mangelhafte Sache im Sinne des § 439 Abs. 3 BGB gemÀß ihrer Art und ihrem Verwendungszweck in eine andere Sache eingebaut oder an eine andere Sache angebracht, ist der VerkÀufer, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Vereinbarung und unbeschadet der übrigen GewÀhrleistungspflichten, im Rahmen der Nacherfüllung nicht verpflichtet, dem Kunden die erforderlichen Aufwendungen für das Entfernen der mangelhaften und den Einbau oder das Anbringen der nachgebesserten oder gelieferten mangelfreien Sache zu ersetzen. Dementsprechend ist der VerkÀufer auch nicht zum Ersatz von Aufwendungen für das Entfernen der mangelhaften und den Einbau oder das Anbringen der nachgebesserten oder gelieferten mangelfreien Sache im Rahmen eines Rückgriffs durch den Kunden im Rahmen der Lieferkette (d.h. zwischen dem Kunden und seinen Kunden) verpflichtet.
9. Haftung
9.1. FΓΌr eine Haftung des VerkΓ€ufers auf Schadensersatz gelten unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen folgende HaftungsausschlΓΌsse und -begrenzungen.
9.2. Der VerkΓ€ufer haftet unbeschrΓ€nkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober FahrlΓ€ssigkeit beruht.
9.3. Ferner haftet der VerkÀufer für die leicht fahrlÀssige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefÀhrdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemÀße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermâglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmÀßig vertraut. In diesem Fall haftet der VerkÀufer jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Der VerkÀufer haftet nicht für die leicht fahrlÀssige Verletzung anderer als der in den vorstehenden SÀtzen genannten Pflichten.
9.4. Die vorstehenden HaftungsbeschrÀnkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Kârper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen MÀngeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
9.5. Soweit die Haftung des VerkΓ€ufers ausgeschlossen oder beschrΓ€nkt ist, gilt dies auch fΓΌr die persΓΆnliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und ErfΓΌllungsgehilfen.
10. Speicherung des Vertragstextes
10.1. Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an den VerkΓ€ufer ausdrucken, indem er im letzten Schritt der Bestellung die Druckfunktion seines Browsers nutzt.
10.2. Der VerkÀufer sendet dem Kunden außerdem eine BestellbestÀtigung mit allen Bestelldaten an die von Ihm angegebene E-Mail-Adresse zu. Mit der BestellbestÀtigung, spÀtestens jedoch bei der Lieferung der Ware, erhÀlt der Kunde ferner eine Kopie der AGB nebst Widerrufsbelehrung und den Hinweisen zu Versandkosten sowie Liefer- und Zahlungsbedingungen. Sofern Sie sich in unserem Shop registriert haben sollten, kânnen Sie in Ihrem Profilbereich Ihre aufgegebenen Bestellungen einsehen. Darüber hinaus speichern wir den Vertragstext, machen ihn jedoch im Internet nicht zugÀnglich.
10.3 Kunden die Unternehmer sind, kΓΆnnen die Vertragsunterlagen per E-Mail, schriftlich oder Verweis auf eine Onlinequelle erhalten.
11. Schlussbestimmungen
11.1. Ist der KΓ€ufer Unternehmer ist vorbehaltlich anderer Abreden oder zwingender gesetzlicher Vorschriften der ErfΓΌllungsort der Sitz des VerkΓ€ufers, wΓ€hrend der Gerichtstand sich am Sitz des VerkΓ€ufers befindet, wenn der Kunde Kaufmann, juristische Person des ΓΆffentlichen Rechts oder ΓΆffentlich-rechtliches SondervermΓΆgen ist oder der KΓ€ufer im Sitzland des VerkΓ€ufers keinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Das Recht des VerkΓ€ufers einen anderen zulΓ€ssigen Gerichtsstand zu wΓ€hlen, bleibt vorbehalten.
11.2 Im Fall von Unternehmern gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, solange dem keine zwingenden gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.
11.3. Vertragssprache ist deutsch.11.4. Plattform der EuropΓ€ischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) fΓΌr Verbraucher: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Ik verklaar dat al mijn verkoopactiviteiten zullen voldoen aan alle wet- en regelgeving van de EU.
Aviation Fanshop

Aviation Fanshop

98,5% positieve feedback
390 objecten verkocht
Reageert meestal binnen 24 uur

Gedetailleerde verkopersbeoordelingen

Gemiddelde van de afgelopen 12 maanden

Nauwkeurige beschrijving
4.9
Redelijke verzendkosten
4.7
Verzendtijd
4.9
Communicatie
5.0
Ingeschreven als zakelijke verkoper

Feedback verkoper (141)

a***l (740)- Feedback gegeven door koper.
Afgelopen maand
Geverifieerde aankoop
Great seller. Fast shipping
t***8 (229)- Feedback gegeven door koper.
Afgelopen maand
Geverifieerde aankoop
Alles einwandfrei. Super prompte Lieferung. Hervorragend detailliertes Modell. War vollstens zufrieden.πŸ‘πŸ»πŸ‘πŸ»πŸ‘πŸ»πŸ˜€πŸ˜€
_***a (1158)- Feedback gegeven door koper.
Afgelopen maand
Geverifieerde aankoop
Nice part ,my friend is happy .fast shipping thank you