Allgemeine GeschΓ€ftsbedingungen
1. Geltungsbereich
FΓΌr alle Bestellungen ΓΌber unseren eBay-Shop durch Verbraucher und Unternehmer gelten die nachfolgenden AGB.
Verbraucher ist jede natΓΌrliche Person, die ein RechtsgeschΓ€ft zu Zwecken abschlieΓt, die ΓΌberwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstΓ€ndigen beruflichen TΓ€tigkeit zugerechnet werden kΓΆnnen. Unternehmer ist eine natΓΌrliche oder juristische Person oder eine rechtsfΓ€hige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines RechtsgeschΓ€fts in AusΓΌbung ihrer gewerblichen oder selbstΓ€ndigen beruflichen TΓ€tigkeit handelt.
GegenΓΌber Unternehmern gilt: Verwendet der Unternehmer entgegenstehende oder ergΓ€nzende Allgemeine GeschΓ€ftsbedingungen, wird deren Geltung hiermit widersprochen; sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir dem ausdrΓΌcklich zugestimmt haben.
2. Vertragspartner, Vertragsschluss, KorrekturmΓΆglichkeiten
2.1 Vertragspartner
Der Kaufvertrag kommt zustande mit osaline.de.
2.2 Vertragsschluss
Wenn wir einen Artikel im Auktions- oder Festpreisformat einstellen, geben wir ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags ΓΌber diesen Artikel ab. Dabei bestimmen wir den Start- bzw. Festpreis und die Angebotsdauer, also die Frist, binnen derer das Angebot angenommen werden kann. Weitere Informationen zum Vertragsschluss finden Sie bei den einzelnen Formaten:
Auktionsformat
Legen wir beim Auktionsformat einen Mindestpreis fest, so steht das Angebot unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Mindestpreis erreicht wird.
Angebote im Auktionsformat kΓΆnnen wir zusΓ€tzlich mit einer Sofort-Kaufen-Funktion versehen, die Sie ausΓΌben kΓΆnnen, solange noch kein Gebot auf den Artikel abgegeben oder der Mindestpreis noch nicht erreicht wurde.
Beim Auktionsformat nehmen Sie das Angebot durch Abgabe eines Gebots an. Die Annahme erfolgt unter der aufschiebenden Bedingung, dass Sie nach Ablauf der Angebotsdauer HΓΆchstbietender sind. Ihr Gebot erlischt, wenn ein anderer KΓ€ufer wΓ€hrend der Angebotsdauer ein hΓΆheres Gebot abgibt.
Festpreisformat
Wenn wir Artikel im Festpreisformat einstellen, geben wir ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags ΓΌber diesen Artikel ab.
Sie nehmen das Angebot an, indem Sie den Button βSofort-Kaufenβ anklicken und anschlieΓend bestΓ€tigen. Bei Festpreisartikeln, bei denen wir die Option βSofortige Bezahlungβ ausgewΓ€hlt haben, nehmen Sie das Angebot an, indem Sie den Button βSofort-Kaufenβ anklicken und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschlieΓen. Sie kΓΆnnen Angebote fΓΌr mehrere Artikel auch dadurch annehmen, dass Sie die Artikel (sofern verfΓΌgbar) in den Warenkorb legen und den unmittelbar anschlieΓenden Zahlungsvorgang abschlieΓen.
Option Preisvorschlag
Wenn in einem unserer Angebote unter dem Sofort-Kaufen-Preis die SchaltflΓ€che βPreisvorschlag sendenβ angezeigt wird, kΓΆnnen Sie uns einen Preis vorschlagen, zu dem Sie den Artikel kaufen wΓΌrden. Wir kΓΆnnen Ihren Preisvorschlag akzeptieren, ihn ablehnen oder ein Gegenangebot unterbreiten. Wenn Sie uns einen Preisvorschlag unterbreiten, geben Sie ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags ΓΌber diesen Artikel zu dem von Ihnen vorgeschlagenen Preis ab. Ihr Preisvorschlag ist hΓΆchstens 48 Stunden lang oder bis zum Angebotsende gΓΌltig, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst erreicht wird. Nehmen wir ihn an, kommt ein verbindlicher Vertrag zustande.
2.3 KorrekturmΓΆglichkeiten
Sie kΓΆnnen Ihre Eingaben vor Abgabe der Bestellung mittels der von eBay im Bestellprozess zur VerfΓΌgung gestellten und selbsterklΓ€renden Mittel erkennen und korrigieren. Um eine Transaktion abzubrechen, betΓ€tigen Sie die βZurΓΌckβ-SchaltflΓ€che Ihres Browsers, um wieder auf die Artikelseite oder zum eBay-Warenkorb zu gelangen. Im Warenkorb kΓΆnnen Sie durch Γnderung der StΓΌckzahl die Menge der Produkte Γ€ndern bzw. durch Klick auf βEntfernenβ den Artikel aus dem Warenkorb lΓΆschen. Eingabefehler kΓΆnnen auch durch Abbruch des Kaufvorgangs korrigiert werden.
3. Vertragssprache, Vertragstextspeicherung
Die fΓΌr den Vertragsschluss zur VerfΓΌgung stehende(n) Sprache(n): Deutsch
Wir speichern den Vertragstext auf unseren Systemen, die jedoch fΓΌr Sie nicht zugΓ€nglich sind. Γber Ihren eBay-Account haben Sie jedoch unter βMein eBayβ die MΓΆglichkeit, Ihre letzten Bestellungen einzusehen.
4. Lieferbedingungen
ZuzΓΌglich zu den angegebenen Produktpreisen kΓΆnnen noch Versandkosten anfallen.
Wir liefern nur im Versandweg. Eine Selbstabholung der Ware ist leider nicht mΓΆglich.
5. Bezahlung
Die Zahlung wird durch eBay abgewickelt. Es stehen grundsΓ€tzlich folgende Zahlungsarten zur VerfΓΌgung:
PayPal
Apple Pay
Google Pay
Kreditkarte
Klarna (Rechnung, Ratenkauf, SofortΓΌberweisung)
Weitere Details zu den Zahlungsarten entnehmen Sie bitte den eBay-Angaben und dem Bestellprozess.
6. Widerrufsrecht
Ihnen steht das gesetzliche Widerrufsrecht, wie in der Widerrufsbelehrung beschrieben, zu.
eBay Plus
Wenn Sie fΓΌr eBay Plus angemeldet sind, stellt Ihnen eBay fΓΌr gekennzeichnete Artikel ΓΌber den RΓΌckgabeprozess kostenlose RΓΌcksendeetiketten zur VerfΓΌgung.
7. Eigentumsvorbehalt
Die Ware bleibt bis zur vollstΓ€ndigen Bezahlung unser Eigentum.
FΓΌr Unternehmer gilt ergΓ€nzend: Wir behalten uns das Eigentum an der Ware bis zur vollstΓ€ndigen Begleichung aller Forderungen aus der laufenden GeschΓ€ftsbeziehung vor.
8. TransportschΓ€den
FΓΌr Verbraucher gilt: Werden Waren mit offensichtlichen TransportschΓ€den angeliefert, reklamieren Sie solche Fehler bitte mΓΆglichst sofort beim Zusteller und nehmen Sie bitte unverzΓΌglich Kontakt zu uns auf. Eine unterlassene Reklamation hat keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Rechte, hilft uns aber bei der Schadensregulierung.
9. GewΓ€hrleistung und Garantien
9.1 MΓ€ngelhaftungsrecht
Soweit nachstehend nicht ausdrΓΌcklich anders vereinbart, gilt das gesetzliche MΓ€ngelhaftungsrecht.
FΓΌr Verbraucher betrΓ€gt die gesetzliche GewΓ€hrleistungsfrist bei neu hergestellten Waren zwei Jahre ab Lieferung der Ware.
Bei gebrauchten, generalΓΌberholten oder als βrefurbishedβ angebotenen Waren betrΓ€gt die gesetzliche GewΓ€hrleistungsfrist ein Jahr ab Γbergabe der Ware (Β§ 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB).
Diese EinschrΓ€nkungen gelten nicht fΓΌr AnsprΓΌche aufgrund von SchΓ€den, die durch uns, unsere gesetzlichen Vertreter oder ErfΓΌllungsgehilfen verursacht wurden:
bei Verletzung des Lebens, des KΓΆrpers oder der Gesundheit,
bei vorsΓ€tzlicher oder grob fahrlΓ€ssiger Pflichtverletzung sowie bei Arglist,
bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten),
im Rahmen eines Garantieversprechens, soweit vereinbart,
oder soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes erΓΆffnet ist.
BeschrΓ€nkungen gegenΓΌber Unternehmern:
GegenΓΌber Unternehmern gelten als Vereinbarung ΓΌber die Beschaffenheit der Ware nur unsere eigenen Angaben sowie die Produktbeschreibungen des Herstellers, die in den Vertrag einbezogen wurden.
FΓΌr ΓΆffentliche ΓuΓerungen des Herstellers oder sonstige Werbeaussagen ΓΌbernehmen wir keine Haftung.
FΓΌr Unternehmer betrΓ€gt die VerjΓ€hrungsfrist fΓΌr MΓ€ngelansprΓΌche bei neu hergestellten Sachen ein Jahr ab GefahrΓΌbergang.
Der Verkauf gebrauchter Ware an Unternehmer erfolgt unter Ausschluss jeglicher GewΓ€hrleistung.
Die gesetzlichen VerjΓ€hrungsfristen fΓΌr den RΓΌckgriffsanspruch nach Β§ 445a BGB bleiben unberΓΌhrt.
Regelungen gegenΓΌber Kaufleuten:
Unter Kaufleuten gilt die in Β§ 377 HGB geregelte Untersuchungs- und RΓΌgepflicht. Unterlassen Sie die dort geregelte Anzeige, gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen nicht erkennbaren Mangel handelt. Dies gilt nicht, falls wir einen Mangel arglistig verschwiegen haben.
9.2 Garantien und Kundendienst
Informationen zu gegebenenfalls geltenden zusΓ€tzlichen Garantien und deren Bedingungen finden Sie beim Produkt oder in separaten Informationen im eBay-Shop.
10. Streitbeilegung
Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https: ec.europa.eu/consumers/odr
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
11. Schlussbestimmungen
Sind Sie Unternehmer, dann gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.